5.3.1 Measure

Measure ist die zentrale Funktion um alle möglichen Arten von Messungen an Bauteilen und Baugruppen vorzunehmen. Die möglichen Messungen umfassen unter anderem das Messen von Längen und Winkeln oder auch von Flächen- und Volumeneigenschaften.


Wählen Sie zunächst den Befehl Measure alt. Es erscheint ein Dialog, über den alle Funktionen steuerbar sind (siehe Abbildung "Measure").

Grundsätzliche Funktionsweise

Die Idee bei der Verwendung von Measure ist es eine beliebige Anzahl von Objekten zu wählen, NX wertet dann die möglichen Messungen passend zu diesen Objekten aus. Die Anzahl der ausgewerteten Messungen lässt sich dann über Filter einschränken, sodass am Ende zum Beispiel nur noch der Abstand zwischen zwei Kanten gemessen wird, aber nicht mehr der Winkel zwischen diesen.

Quick Measure

Sobald der Dialog geöffnet ist lassen sich charakteristische Eigenschaften von Kanten, Flächen, etc. anzeigen, wenn der Cursor über diesen schwebt (siehe Abbildung "Quick Measure").

Objekte für Messungen

Um Messungen, die über das einfache Anzeigen von Eigenschaften hinausgehen, zu erzeugen, müssen zunächst die relevanten Objekte angewählt oder definiert werden. Eine kurze Beschreibung zu den verschiedenen Objekttypen finden Sie in der folgenden Tabelle.

Typ Beschreibung
Object Alle im Bauteil bereits vorhandenen Objekte, zum Beispiel Kanten, Kurven, Körper, Hilfspunkte, etc.
Object Set Eine Menge gleichartiger Objekte, um z.B. eine Gesamtlänge oder -volumen zu bestimmen
Point Ein einzelner Hilfspunkt, der für diese Messung ausgewählt oder erstellt werden kann
Point Set Eine Menge von Punkten, die für diese Messung ausgewählt oder erstellt werden können
Vector Ein Vektor der nur für diese Messung erstellt wird, um zum Beispiel den projezierten Abstand zwischen zwei Objekten zu messen
CSYS Ein Koordinatensystem das nur für diese Messung erstellt wird

Messmethoden

Die Messmethoden sind besonders dann bei der Auswahl mehrerer gleichartiger Objekte von Interesse. Im Rahmen des Tutorials wird von den zur Auswahl stehenden Messmethoden vor allem die Option "Free" benötigt. Die Funktionsweise wird hier am Beispiel von vier Punkten erläutert (siehe Abbildung "Beispiel Messmethoden"). Im Folgenden finden Sie die Erläuterung zu den einzelnen Messmethoden.

Icon Bezeichnung Beschreibung
Free NX wählt die möglichen Messungen selbst aus, soweit dies eindeutig ist. Bei mehreren Punkten existieren diverse Möglichkeiten Messungen zwischen diesen Punkten durchzuführen.
Pairs of Objects NX erstellt die möglichen Messungen jeweils für ein Objektpaar. Im Falle von vier Punkten wird jeweils der Abstand zwischen zwei Punkten gemessen.
Chain of Objects NX erstellt die möglichen Messungen jeweils zwischen den in der Liste folgenden Objekten. Im Falle von vier Punkten zwischen Punkt 1 und Punkt 2, zwischen Punkt 2 und Punkt 3 etc.
From Reference Object NX erstellt die möglichen Messungen jeweils immer in Relation zum ersten Objekt in der Liste. Zum Beispiel im Falle von vier Punkten immer zum Punkt 1.

Messfilter

Um nicht benötigte Arten von Messungen entfernen zu können, müssen verschiedene Messfilter angewendet werden. Im Folgenden finden Sie daher die verschiedenen Filter mit ihrer Beschreibung.

Icon Bezeichnung Beschreibung
Distance Abstand zwischen zwei Objekten
Curve/Edge Kanten und Kurveneigenschaften (Radien, Länge, Startpunkt, etc.)
Angle Winkel zwischen zwei Objekten oder drei Punkten
Face Flächeneigenschaften (Oberfläche, Umfang, etc.)
Body Volumeneigenschaften (Volumen, Oberfläche, etc.)
Extreme Berechnet den Extrempunkt in einem Set von Objekten
Others Andere Messungen, wie zum Beispiel die Orientierung eines Koordinatensystems

Hinweise

Falls Sie die Hinweise in den Settings des Measure Dialogs nicht eingeschaltet haben, schalten Sie diese ein. Sobald Sie nun ein oder mehrere Objekte ausgewählt haben, erhalten Sie Hinweise auf weitere mögliche Messungen. Haben Sie zum Beispiel zwei Kanten der Messung hinzugefügt, erscheint der Hinweis, dass Sie einen Vektor definieren können um den projezierten Abstand zu bestimmen (siehe Abbildung "Hinweise").

Wollen Sie die Masse Ihres Bauteils messen, ist es wichtig zuerst das Bauteil auszuwählen und danach auf "Measure" zu drücken.

Assoziative Messungen

Um Messungen dauerhaft und assoziativ zu Speichern können Sie die Optionen eine Annotation und/oder eine Assoziation für eine oder mehrere Messungen erstellen, zum Beispiel für die Länge einer Kante (siehe Abbildung "Messungen").

Vorschau
Measure
Vorschau
Quick Measure
Vorschau
Beispiel Messmethoden
Vorschau
Hinweise
Vorschau
Messungen