4.2.2. Mengentheoretische Operationen (None, Unite, Substract, Intersect)
Diese Einheit befasst sich mit den Booleschen Operationen:
Unabhängig Erzeugen
Die Boolesche Operation None erzeugt zwei unabhängig voneinander existierende Körper.
Vereinigen
Die Boolesche Operation Unite verbindet mehrere Körper durch Verschmelzen zu einer logischen Einheit.
Subtrahieren
Die Boolesche Operation Substract zieht einen Körper vom anderen ab.
Schnittmenge
Die Boolesche Operation Intersect bildet die Schnittmenge zweier Körper.
Erzeugen Sie ein neues Einzelteil mit dem Namen bool gemäß Namenskonvention.
Bezeichnung |
Maß | |
---|---|---|
Diameter |
50 |
|
Height |
500 |
Wählen Sie als Achsenrichtung die Z- Richtung aus.
Der Zylinder soll auf dem Ursprung des WCS-Koordinatensystems positioniert werden. Bestätigen Sie dazu die voreingestellten Werte.
None (Unabhängig erzeugen)
Als nächstes erstellen Sie einen Sketch in der x-y-Ebene: (siehe Abbildung "Sketch").
Extrudieren Sie diesen mit den Werten Start 100 und End 400 . Achten Sie hierbei darauf, dass Sie die positive Z-Achse unter Specify Vector ausgewählt haben.
Der Zylinder soll unabhängig von der ersten Welle erzeugt werden, er darf also nicht mit ihr verschmelzen. Wählen Sie dazu unterBooleanNone aus. Schließen Sie das Menü mit OK . (siehe Abbildung "Boolesche Operation: None")
Unite (Vereinigen)
Um das Menü Unite aufzurufen klicken Sie auf .
Sobald das Menüfenster erscheint, wählen Sie zunächst die schmale, dann die dickere Welle aus.
Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Die beiden Wellen sind nun nicht mehr unabhängig voneinander. Sie bilden eine logische Einheit und Änderungen wirken sich auf beide aus. (siehe Abbildung "Boolesche Operation: Unite")
Rufen Sie nun den Partnavigator auf. Die Boolesche Operation Unite erscheint darin als Teil des Modellbaums.
Um nun die Vereinigung rückgängig zu machen, können Sie entweder Undo verwenden, oder das Unite Feature aus dem Modellbaum herauslöschen.
Substract (Subtrahieren)
Um das Menü Substract aufzurufen klicken Sie auf .
Wählen Sie zunächst die dicke, dann die schmale Welle aus. Dadurch wird die schmale Welle von der Dicken abgezogen.
Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. (siehe Abbildung "Boolesche Operation: Substract")
Hinweis: | Versuchen Sie auch, zuerst die dünne, dann die dicke Welle auszuwählen. Es werden dadurch zwei unparametrische Körper erzeugt. Der Nachteil von diesen Körpern ist, dass man ihre Gestalt nicht mehr z.B. durch Ändern des Durchmessers anpassen kann. Außerdem erscheint im Part Navigator kein Symbol, die Aktion muss über |
Löschen Sie im Modellbaum das Feature Substract oder machen Sie die Aktion rückgängig.
Intersect (Schnittmenge)
Da sich die zwei Wellen überschneiden, kann man durch die Boolesche Operation Intersect die Schnittmenge der Körper bilden.
Um das Menü Intersect aufzurufen klicken Sie auf
Wählen Sie wieder die beiden Wellen aus, bestätigen mit OK.
NX bildet die Schnittmenge der beiden Wellen. (siehe Abbildung "Boolesche Operation: Intersect")
In dieser Übungseinheit wurden mit Hilfe der Booleschen Operation None zwei Körper unabhängig voneinander erzeugt. Änderungen an einem der Körper wirken sich dadurch nicht auf den anderen aus.
Mit Hilfe der Booleschen Operationen kann aus vorhandenen Körpern ein neuer Körper erzeugt werden. Besonders bei der Operation Substract ist es wichtig, die Reihenfolge in der Auswahl zu beachten, da unter Umständen verschiedene Körper entstehen können.
Wichtig: Für die Booleschen Operationen Substract und Intersect muss eine Überlappung der Körper vorhanden sein. (siehe Abbildung "Fehlermeldung Boolesche Operation"). Für die Boolesche Operation Unite muss es mindestens eine gemeinsame Fläche geben.
Hinweis: Falls durch Änderungen der Geometrie Konsistenzbedingungen nicht mehr erfüllt sind, kommt eine Fehlermeldung. In einem solchen Fall einfach den Undo-Button benutzen!
Boolesche Operation | Funktion | Icon |
---|---|---|
None | unabhängig erzeugen | |
Unite | verschmelzen | |
Substract | abziehen | |
Intersect | Schnittmenge bilden |
Vorkenntnisse