7.1.1.5. Einfügen manueller Bemaßungen
Dazu benötigen Sie die soeben erstellte Zeichnung und das dazugehörige Master-Modell spacer_tpd .
Zur normgerechten Bemaßung werden folgende Bemaßungsarten unterschieden:
- Parallelbemaßung (Bemaßung über Bezugskanten) wird häufig eingesetzt, wenn die zu fertigenden Bauteile mit Dreh- und/oder Fräsmaschinen bearbeitet werden.
- Kettenbemaßung ist eine Sonderform der Parallelbemaßung, bei der alle Maße direkt aneinandergereiht sind. Sie sollte nur dann eingesetzt werden, wenn dies fertigungstechnisch erforderlich ist. Andernfalls ist die Gefahr zu groß, dass die Toleranzen der einzelnen Abschnitte oder die Toleranz der Gesamtlänge nicht eingehalten werden können. Begründung: Jede Einzelbemaßung hat eine eigene Toleranz. In der Summe kann sich deswegen eine größere Abweichung der Gesamtlänge ergeben.
- Steigende Bemaßung: Die Maßlinie geht von einem Ursprung aus, wobei an deren Bemaßungspunkten Endmaße eingetragen sind.
- Koordinatenbemaßung wird meist für die Zeichnungen von Bauteilen verwendet, die mit programmierbaren Maschinen (CNC-Maschinen) bearbeitet werden.
Fertigungsgerechtes Bemaßen:
Sie sollten beim Zeichnen und Bemaßen immer bedenken, wie das darzustellende Teil später gefertigt wird und es dementsprechend bemaßen. Achten Sie deswegen darauf, Ihr Bauteil schon in Fertigungslage darzustellen.
Zylinderbemaßung
Sie sollen jetzt den Wellenabsatz des Spacers bemaßen.
Öffnen Sie dazu Linearund stellen Sie unter "Method" Cylindrical
ein.
Cylindrical (Durchmesserbemaßung) bietet den Vorteil, dass Sie nicht nachträglich das Durchmesserzeichen einfügen müssen.
- Klicken Sie mit der linken Maustaste nacheinander die parallelen waagerechten Begrenzungslinien der Welle in der Seitenansicht an.
- Verschieben Sie die nun erscheinende Bemaßung an eine geeignete Position.
- Bestätigen Sie diese mit der linken Maustaste (siehe Abbildung "Wellenbemaßung").
Durchmesserbemaßung
Eine andere Möglichkeit den Durchmesser des Spacers zu bemaßen ist, ihn in der Basisansicht anzugeben. Gehen Sie dazu auf Radial und wählen Sie als "Method" Diametral
aus.
- Klicken Sie mit der linken Maustaste den äußeren Kreis in der Basisansicht an.
- Verschieben Sie die nun erscheinende Bemaßung an eine geeignete Position.
- Bestätigen Sie diese mit der linken Maustaste (siehe Abbildung "Durchmesserbemaßung").
- Wichtig: Radius- und Durchmesserbemaßungen mit einer Maßhilfslinie (Diameter) müssen immer schräg ausgerichtet werden.
Längenbemaßung
In NX gibt es mehrere Möglichkeiten Längenmaße in Zeichnungen einzufügen.
Sie werden in diesem Abschnitt drei verschiedene Arten für die erforderliche Längenbemaßungen des Spacers kennenlernen.
Für alle Längenbemaßungsarten ist die Positionierung der Bemaßung identisch. Sie unterscheiden sich jeweils nur in der Reihenfolge der Auswahl der Bemaßungsbezugselemente.
- Horizontale Bemaßung
Öffnen Sie dazu Linearund stellen Sie unter "Method" Horizontal
ein.
Um die Länge einer horizontalen Linie zu bemaßen, müssen Sie eine waagrechte Linie als Bezugselement anklicken. (siehe Abbildung "Horizontale Bemaßung") - Senkrechte Abstandsbemaßung
Eine weitere Möglichkeit eine Längenbemaßung durchzuführen, ist die senkrechte Abstandsbemaßung. Bemaßen Sie mit dieser die Gesamtlänge des Spacers.
Öffnen Sie dazu Linear
und stellen Sie unter "Method" Perpendicular
ein, um die senkrechte Abstandsbemaßung aufzurufen. Zuerst wird eine vertikale Begrenzungslinie des Gesamtabstandes ausgewählt. Danach wird als zweite Referenz ein Punkt gewählt.
Hierbei sollten sie beachten, welche Snap Funktionen aktiviert sind und evtl. weitere aktivieren, wie z.B. Linienendpunkt oder Schnittpunkt.
- Automatische Bemaßung (Rapid Dimension)
Bei der automatischen Bemaßung können Sie die Bezugselemente frei wählen. Sie können entweder eine waagrechte Linie oder eine vertikale Begrenzung und einen Referenzpunkt oder zwei Referenzpunkte anklicken.
Sie können auch durch Verschieben der Bemaßung in vertikale, horizontale oder geneigte Richtung, unterschiedliche Bemaßungsarten erhalten und sich dabei die geeignete auswählen (linke Maustaste). Sollte die gewünschte Bemaßung nicht dabei sein, können Sie den Vorgang mit der mittleren Maustaste abbrechen.
Ihre Zeichnung sollte am Ende der Übung wie in (siehe Abbildung "Fertige Bemaßung") aussehen.
Übersicht über die Bemaßungsmöglichkeiten in den Menüs Linear und Radial
:
Icon | Funktion | Bezeichnung | Zu finden unter |
---|---|---|---|
![]() |
horizontale Bemaßung | Horizontal | Linear |
![]() |
vertikale Bemaßung | Vertical | Linear |
![]() |
parallele Bemaßung | Point to Point | Linear |
![]() |
senkrechte Abstandsbemaßung | Perpendicular | Linear |
![]() |
Zylinderbemaßung | Cylindrical | Linear |
![]() |
Durchmesserbemaßung | Diameter | Radial |
![]() |
Standardradiusbemaßung | Radius | Radial |
Weitere Standardbemaßungsicons sind in der Menüleiste einzeln aufgeführt:
Icon | Funktion | Bezeichnung |
---|---|---|
![]() |
Fasenbemaßung | Chamfer |
![]() |
Winkelbemaßung | Angular |
![]() |
Kreisdickenbemaßung | Thickness |
![]() |
Kreisbogenbemaßung | Arc Length |
![]() |
Koordinatenbemaßung | Ordinate Dimensions |
Es bietet sich an, auf diese Standardbemaßungsicons zurückzugreifen, da dadurch z.B. ein nachträgliches Einfügen von Sonderzeichen entfällt.
Weiterhin lassen sich im Menü Linear unter Dimension Set folgende Einstellungen treffen:
Icon | Funktion | Bezeichnung |
---|---|---|
![]() |
Kettenbemaßung | Chain |
![]() |
Bemaßung mit Bezugskante | Baseline |
Hinweis: |
|
In dieser Übungseinheit haben Sie einen Überblick über das Bemaßungsangebot in NX erhalten. Die Auswahl der richtigen Funktion variiert von Fall zu Fall und kann deshalb nicht für jede Situation in dieser Lehreinheit erklärt werden.