Die SpaceMouse Pro bietet eine intuitive Navigation und Bewegung der Teile in NX und besitzt sechs Freiheitsgrade. Außerdem befinden sich angeordnet um die Kappe verschiedene Tasten, die abhängig vom verwendeten Anwendungmodus mit verschiedenen Befehlen für NX, Tastaturfunktionen und Ähnlichem konfiguriert werden können.
Links unterhalb der Kappe befindet sich an ihrer SpaceMouse Pro der Menu
Button (Abbildung "Menu Button"). Durch Drücken gelangen
Sie in das Hauptmenü zur Konfiguration der SpaceMouse Pro (Abbildung "Hauptmenü"). Hier haben Sie die Möglichkeit
die Funktionen der Achsen der SpaceMouse zu verändern (Erweiterte
Einstellungen
), oder die Belegung sämtlicher Tasten zu konfigurieren (Tasten).
Achtung: Die Konfiguration
der SpaceMouse ist immer Abhängig vom verwendeten Anwendungmodus! Um die SpaceMouse für
den Modeling Modus von NX zu konfigurieren, achten Sie darauf, dass NX im Modeling Modus
das geöffnete und aktive Fenster ist, bevor Sie den Menu Button drücken! Für welchen Anwendungsmodus
die SpaceMouse konfiguriert wird, steht in der Überschrift der Menüs (vergleiche Bilder
rechts).
Wählen Sie zunächst Erweiterte Einstellungen. Hier
können Sie verschiedene Achsen der Kappe umkehren, deaktivieren, und deren Geschwindigkeit
anpassen. Für eine vereinfachte Steuerung bietet es sich an, in NX ausschließlich mit dem
Mausrad zu zoomen. Hierzu deaktiveren Sie die 2. Achse von oben (Zoom-Richtung Vorwärts/Rückwärts)
(
Abbildung
"Erweiterte Einstellungen").
Des weiteren befinden sich um die Kappe herum verschiedene Tastaturfunktionen (Abbildung "Tastaturfunktionen"), verschiedene Ansichten aus NX, wie der bereits bekannte Befehl Fit (Abbildung "Ansichttasten"), und vier frei konfigurierbare Hotkeys (Abbildung "Hotkeys").
Generell können sämtliche Tasten über das Menü Tasten (erreichbar über Das Hauptmenü) mit nahezu beliebigen Befehlen belegt werden. Im folgenden Abschnitt soll nun jedoch der Fokus auf die Hotkeys und speziell auf die Verwendung von Radialmenüs gerichtet werden.
Radialmenüs lassen sich mit dem Kontextmenü von NX vergleichen. Bei Drücken eines mit einem Radialmenü belegten Button erscheint um den Mauszeiger herum ein Radialmenü mit verschiedenen Funktionen, die schnell mit minimaler Mausbewegung angeklickt werden können. Radialmenüs haben den Vorteil, dass mit ihnen ein Button mit bis zu 8 Funktionen belegt werden kann.
Nun soll Hotkey 2 mit einem Radialmenü speziell für den Modeling Mode von NX belegt werden.
Öffnen sie hierzu das Teil uebungsklotz in NX, achten Sie darauf, dass Sie sich im Modeling Modus befinden. Drücken sie nun den Menu Button (Abbildung "Menu Button") und wählen Sie Tasten.
Um Hotkey 2 zu konfigurieren, klicken Sie nun auf den Pfeil rechts von seinem Feld und wählen sie Radial Menus -> Neues Radialmenü (Abbildung "Neues Raidialmenü erstellen"). Hier können sie ihr neues Radialmenü benennen, wählen, ob Sie es in 4 oder 8 Kacheln unterteilen möchten, und ebendiese Kacheln mit Funktionen belegen.
Nennen Sie ihr Radialmenü nx modeling.
Kachel 1 soll nun mit dem Befehl Sketch belegt werden. Klicken Sie hierzu Auf den Pfeil rechts neben dem Feld von Kachel 1 und wählen Sketch via NX -> Insert -> Sketch. Alternativ können Sie "Sketch" über das Feld oben im Dropdownmenü suchen ( Abbildung "Sketch hinzufügen").
Verfahren Sie analog um Kachel 2 mit der Funktion Hole zu belegen. Im Gegensatz zu Sketch finden sie Hole im Dropdownmenü unter NX -> insert -> Design Feature -> Hole.
Die essentiellen Funktionen Sketch und Hole werden Ihnen später ausführlich in Kapitel 4.1.1 Sketch (Skizze) und 4.2.3.1 Hole (Bohrung) erklärt.
Haben Sie alle obigen Schritte durchgeführt, können Sie die Fenster der SpaceMouse wieder schließen.
Wenn Sie nun im Modeling Modus von NX Hotkey 2 drücken, sollte Ihr Radialmenü so wie im Bild rechts erscheinen (Abbildung "Radialmenü fertig"). Mit einem Klick auf oder dem ziehen des Cursors durch eine der konfigurierten Kacheln öffnen sich die hinterlegten Funktionen.
Achtung: |
|