Mit der Funktion Measure können Sie unter anderem Abstände zwischen Kanten, Ebenen, Achsen, etc. und Längen, Radien etc. von Kanten und Kurven messen. Diese ergeben sich durch die Auswahl von verschiedenen Objekten und Messfilter.

Abstand
Um den direkten Abstand zwischen zwei Punkten zu bestimmen müssen Sie zunächst die
beiden Punkte definieren. Soweit Sie den Distance Messfilter aktiviert haben wird Ihnen
nun der Abstand zwischen diesen beiden Punkten angezeigt. Der erste Punkt definiert den
Startpunkt und der zweite den Endpunkt. Wenn Sie nun nachträglich den Start oder
Endpunkt versetzen wollen, wählen Sie den entsprechenden Punkt in der Liste aus und
ändern diesen wie gewünscht. Neben Punkten wird diese Funktion auch direkt für Kurven,
Kanten, Flächen und Volumen unterstützt. Hier wird jeweils der minimale und maximale
Abstand (mit dem Dropdownmenü in der Anmerkung wählbar) zwischen zwei Objekten gemessen
(siehe Abbildung "Abstand").
Projezierter Abstand
- 1. Stellen Sie im Measure Dialog "Object to Measure" auf "Point". Benutzen sie die Messmethode "Free"

- 2. Klicken Sie beide Punkte an, zwischen welchen sie messen möchten. Die Punkte
sollten in ihrer Objektliste erscheinen.
- 3. Wählen Sie in ihrer Objektliste das unterste Element, sodass es blau markiert
ist (ein Vektor für die Messrichtung muss direkt auf die zu messenden Punkte folgen)
(siehe Abbildung
"Objektliste")
- 4. Wenn Sie zuvor Punkte angewählt haben, wird das letzte Element in ihrer
Objektliste noch "Select a point" heißen. Sobald sie nun "Vector" als Object to
measure einstellen, wird es umbenannt in "Select a vector" und 3 blaue
Hilfsvektoren, die die Hauptkoordinatenrichtungen repräsentieren, erscheinen.
- 5. Wählen sie nun den Vektor, entlang welchem Sie den Abstand messen möchten. Dies kann durch
anklicken der drei blauen Richtungspfeile, oder durch spezifizieren eines
Vektors mittels des Vector Dialogs

Ihr Resultat sollte nun je nach angewählten Punkten und Vektoren ähnlich wie im Bild rechts aussehen (siehe Abbildung "Projezierter Abstand").
Sollten Sie nun in einer anderen Dimension zwischen den zwei Punkten messen wollen, klicken Sie Ihren zuvor spezifizierten Vektor in ihrer Objektliste an und ändern sie ihn mittels des Vector Dialogs

Längen
Um die Längen von Kanten und Kurven zu messen, müssen Sie zunächst den Curve/Edge
Filter aktivieren. Wenn Sie nun
eine einzelene Kante anwählen, wird unter anderem deren Länge angezeigt (siehe Abbildung "Kantenlänge").
Diese Funktion ist sehr nützlich um die Länge von Strecken und Kreisbögen zu
messen.
Wählen Sie Object Set unter Object to Measure, um mehrere Kanten und/oder Kurven
anzuwählen. NX zeigt Ihnen nun die Summe der Länge der angewählten Kanten an.
Radius und Durchmesser
Um den Radius oder den Durchmesser beispielsweise einer Bohrung oder Verrundung oder
allgemein eines Kreisbogens oder Kreises zu messen, wählen Sie wieder den
Curve/Edge Messfilter.
Anschließend wählen Sie die zu messende Kante oder Kurve (siehe Abbildung "Radius &
Durchmesser").
Kompizierte Radien, die keine unmittelbaren Kanten aufweisen, wie zum Beispiel eine
Kantenverrundung an der Grund- oder Deckfläche eines Zylinders, können hiermit nicht
direkt gemessen werden. Um den Radius einer solchen Fläche messen zu können, wählen Sie
zuerst den Messfilter Face sowie
die entsprechende zu messende Fläche. Bei Verrundungen mit konstantem Radius liefert die
Messung Min Radius of Curvature den Radius der Verrundung (siehe Abbildung "Radius aus
Flächeneigenschaft"). Alternativ können Sie den Radius zum Beispiel über das
Messen des projezierten Abstands bestimmen (siehe Abbildung
"Radius aus Projektion").
Screen Distance
Neben Measure existiert noch die Funktion Screen Distance . Mit dieser Funktion werden Abstände zweier Punkte in
der Bildschirmebene, wie bei einer 2D-Zeichnung, gemessen. Es ist Vorsicht geboten, da das
Programm nicht immer die Kante auswählt, die eigentlich angewählt werden sollte. Dadurch
gibt das Messergebnis nicht immer den gesuchten Abstand wieder. Nutzen Sie diese
Analysefunktion nicht in der 3D-Modellierung.
Zusammenfassung
![]() |
|
![]() |
|