Dazu benötigen Sie die Spezifikation der Rolle mit ihrer Explosionsdarstellung, den Stücklistenrahmen A3 - DiK - Stueckliste und das dazugehörige Master-Modell.
Das Schriftfeld wird erstellt nach der Norm: DIN EN ISO 7200
Stücklisten werden erstellt nach der Norm: DIN 6771-2.
In den Übungen und dem Prüfungsabschnitt 3 wird das Prinzip der aufgesetzten Stückliste in der Hauptzeichnung verwendet.
Die Zeile mit der Spaltenüberschrift liegt direkt am Schriftfeld an und die Nummerierung erfolgt von unten nach oben.
Öffnen Sie die im vorangegangenen Kapitel erstellte Spezifikation und wechseln Sie zurück in den Zeichnungsmodus. Mit dem noch geöffneten View Creation Wizard können Sie die Explosionsansicht in Ihren Zeichnungsrahmen einfügen. Achten Sie dabei darauf, unter Select Part die Spezifikation auszuwählen, in der Sie die explodierte Ansicht erstellt haben.
Der Zeichnungsrahmen enthält eine vorgefertigte Stückliste, die beim Öffnen noch nicht ausgefüllt ist. Um die Liste automatisch auszufüllen, markieren Sie die komplette Stückliste, indem Sie mit der RMT in die linke obere Ecke der Stückliste klicken. Klicken Sie anschließend auf Update Parts List(siehe Abbildung "automatische Stückliste").
Ansicht einfügen und Positionsnummern zuweisen
Fügen Sie die explodierte Ansicht als Basisansicht ein. Benutzen Sie Base View .
Wählen Sie dazu die zuvor von Ihnen erstellte Ansicht Explosion unter Model View to Use aus.
Beachten Sie, dass unter Parts die Spezifikation ausgewählt ist, in der Sie die Explosionsansicht gespeichert haben.
Jetzt müssen die Listeneinträge noch den Einzelteilen zugewiesen werden. Dies geschieht mit Hilfe von Positionsnummern. Klicken Sie auf Autoballoon und anschließend auf die Stückliste. Bestätigen Sie mit OK. Die Positionsnummern werden nun automatisch zugewiesen.
Ziehen Sie jetzt noch die Positionsnummern mit der Maus an eine geeignete Stelle.
Gemäß DIN ISO 6433 sind beim Einfügen von Positionsnummern folgende Hinweise zu beachten:
- Jede Positionsnummer muss mit dem zugehörigen Teil über eine Hinweislinie verbunden sein. Hinweislinien werden unter einem Winkel größer als 15° zu den wesentlichen Darstellungen und/oder zur Begrenzung des Zeichenblattes sowie nicht Parallel zu benachbarten Linen (z.B. Schraffurlinien) in die Zeichnung eingetragen.
- Hinweislinien dürfen sich nicht kreuzen und sollen so kurz wie möglich sein.
- Hinweislinien sollen sich nicht mit Bauteilen schneiden.
- Die Hinweispfeile enden auf der äußeren Berandungslinie des Bauteils (nicht im freien Raum und nicht innerhalb des Bauteiles).
- Positionsnummern sollen senkrecht untereinander und/oder in horizontalen Reihen angeordnet werden.
- Positionsnummern von identischen Teilen brauchen nur einmal eingetragen zu werden, wenn dies eindeutig ist.
Weitere Hinweise lassen sich in DIN ISO 6433 nachlesen.
Hinweis: | Es kann passieren, dass nicht allen Komponenten die entsprechende Positionsnummer zugewiesen wird. Kontrollieren Sie auf Vollständigkeit (siehe Abbildung "Auto Balloon"). |
Positionsnummern manuell einfügen
Klicken Sie auf Balloon. Es erscheint ein Dialogfenster. (siehe Abbildung "Balloon")
- Geben Sie im Eingabefenster Text die gewünschte Positionsnummer ein.
- Aktivieren Sie nun den Haken vor Create with Jogs unter Leader und klicken Sie auf eine Körperkante des Objektes, auf das die Positionsnummer zeigen soll. Die Positionsnummer wird nun an einer beliebigen Stelle erzeugt.
- Um die Positionsnummer nun zu positionieren, klicken Sie auf Specify Location (oben im Fenster) und positionieren Sie diese.
- Beenden Sie das Kontextmenü mit Close.
Mit den übrigen Buttons können die Positionsnummern optisch modifiziert werden.
Positionsnummern zusätzliche Pfeile anhängen
Müssen mehrere identische Teile bezeichnet werden, weil Verwechslungsgefahr besteht, gehen Sie wie folgt vor:
- Doppelklicken Sie auf die Positionsnummer, der Sie einen zusätzlichen Pfeil (Leader) zuweisen möchten. Es öffnet sich nun das Fenster Balloon.
- Wählen Sie im Bereich Leader unter List den Eintrag New an. Achten Sie darauf, dass die Option "Create with Jogs" aktiviert ist.
- Wählen Sie nun in der Zeichnung einen neuen Ursprung für den neuen Pfeil.
- Beenden Sie den Dialog mit Close.
Nun sollte Ihre Darstellung wie in der Abbildung (siehe Abbildung "Explosionszeichnung mit Positionsnummern") aussehen.
Anpassen der Achsen
Achsen werden im Menü 3D Centerline bearbeitet. Sie können es durch Aufrufen des Kontextmenüs (RMT) und wählen der Option Edit... aufrufen. Durch Verschieben des Pfeiles wird die angezeigte Länge der Achse beidseitig verändert. Zur einseitige Längenmanipulation muss die Option Set Extension Individually unter aktiviert werden.
Hilfsebenen ein-/ausblenden
Über "Strg+W" Show and Hide können Sie nicht benötigte Hilfsebenen etc. global ausblenden.
Achten Sie darauf, dass der Zeichnungsrahmen als "Curve" dargestellt wird. Deswegen sollten Sie "Curves" nicht mit dem Show and Hide-Menü ausblenden, da sonst der Zeichnungsrahmen auch ausgeblendet wird!
Angezeigte Informationen in der Stückliste ändern
Falls in der Stückliste z.B. unter Teilename noch die IDs anstelle der Bauteilnamen stehen, müssen noch weitere Einstellungen gemacht werden.
Klicken Sie mit der RMT auf den unteren Rand der Spalte und wählen Sie Settings im Kontextmenü. Achten Sie darauf, dass die gesamte Spalte ausgewählt wird, erkennbar am roten Rand.
Wählen Sie im sich öffnenden Fenster Settings links Column aus. Legen Sie über die Schaltfläche bei Attribute Name "DB_PART_NAME" fest.
Nun sollten durchgehende die Namen der Teile angezeigt werden.
Allerdings hat sich der Text in der Titelzeile geändert. Machen Sie einen Doppelklick auf die Zelle und ändern Sie den Text wieder zu "Teilename".
Außerdem hat sich die Formatierung der Titelzelle geändert. Klicken Sie mit der RMT auf die Titelzelle und wählen Sie Settings im Kontextmenü.
Wählen Sie im sich öffnenden Fenster Settings links Lettering aus, setzen Sie die Schriftart auf "iso-1" und die Textdicke auf "Normal Width".
Stückliste sortieren
Es muss noch die Reihenfolge der Bauteile verändert werden.
- Zuerst markieren Sie die Zeile, in dem Sie mit der RMT auf die linke Kante der gewünschten Zeile klicken.
Wichtig: immer direkt die ganze Zeile auswählen!
- Wählen Sie Cut, um die Zeile auszuschneiden.
- Markieren Sie mit der LMT die Zeile, unterhalb derer die ausgeschnittene Zeile eingefügt werden soll (wiederum direkt die ganze Zeile).
- Mit RMT-> Paste erscheint die Zeile an ihrer neuen Position. Die übrigen Zeilen verschieben sich automatisch und die Position der Spalte wird aktualisiert.
Die Positionen der automatisch erzeugten Stückliste müssen entsprechend der folgenden Vorgabe von unten nach oben geordnet werden:
- Alle Teile aus Eisenwerkstoffen (die keine Norm- oder Zukaufteile sind)
- Alle Teile aus Nichteisenmetallen (die keine Norm- oder Zukaufteile sind)
- Alle Teile aus Nichtmetallwerkstoffen (die keine Norm- oder Zukaufteile sind)
- Alle Norm- und Zukaufteile (wobei Teile der gleichen Art und insbesondere der gleichen Norm, die sich nur durch ihre Abmessungen unterscheiden, hintereinander aufgeführt werden)
Stückliste alternativ sortieren
Die im Tutorial dargestellte Vorgehensweise ist bevorzugt anzuwenden, wenn NX nicht in Verbindung mit Teamcenter angewendet wird.
Im Rahmen des Kurses müssen die Funktionen "Cut" und "Paste" aus sicherheitstechnischen Gründen leider gesperrt bleiben. Daher erfolgt das Sortieren der Stückliste wie folgt:
- Klicken Sie mit der LMT doppelt auf die Zelle mit dem Namen des Materials.
- Es erscheint ein Eingabefeld mit dem Inhalt "<W$=@Material>" (siehe Abbildung "Zelle markiert").
- Belassen Sie diesen Eintrag so und fügen Sie eine Zahl davor ein, im Beispiel eine "1". Der Eintrag sollte nun so aussehen: "1<W$=@Material>" (siehe Abbildung "Zelle nummeriert").
- Wiederholen Sie diesen Schritt für jede Zeile und wählen Sie die Zahlen gemäß der Reihenfolge, in der Sie die Stückliste sortieren möchten (siehe Abbildung "Alle Zelle nummeriert").
- Markieren Sie nun die ganze Stückliste und öffnen Sie mit der RMT das Kontextmenü. Wählen Sie "Sort" (siehe Abbildung "Kontextmenü").
- Im nun erscheinenden Menü setzten Sie einen Haken bei "Werkstoff" und klicken auf "Apply" (siehe Abbildung "Sortierreihenfolge").
- Nun wurde die Stückliste gemäß Ihrer eingefügten Zahlen sortiert (siehe Abbildung "Stückliste sortiert").
- Wählen Sie nun erneut jede Zelle mit dem Materialeintrag an und entfernen Sie die hinzugefügten Zahlen wieder (siehe Abbildung "Zelle markiert").