Kapitel 6: Baugruppenmodellierung
In dieser Übungseinheit lernen Sie, aus Einzelteilen eine komplexe Baugruppe zusammenzubauen.
Beachten Sie, dass wir im CAD-Kurs folgende Namenskonvention in der Baugruppenmodellierung verwenden:
Die Bezeichnung bg_modellname_benutzername darf nur für die Gesamtbaugruppe verwendet werden. Alle Unterbaugruppen innerhalb der Gesamtbaugruppe werden mit ubg_modellname_benutzername benannt. Sowohl die Gesamtbaugruppe, als auch die Unterbaugruppen dürfen Einzelteile und Unterbaugruppen beinhalten.
Übersicht
Sie erhalten hier eine Übersicht der in diesem Tutorial behandelten Funktionen:
![]() |
Verschafft eine Übersicht der innerhalb der Baugruppe verbauten Unterbaugruppen und Einzelteile. In der Spalte Position ist erkennbar, ob ein Bauteil vollständig referenziert ist (fully constrained). |
![]() |
Fügt ein weiteres Bauteil in die Baugruppe ein. |
![]() |
Wechselt in Ihrer Baugruppe vorübergehend in den Einzelteilbearbeitungsmodus. So können an einem Einzelteil Hilfsgeometrien angefügt werden, die beispielsweise für die Referenzierung nützlich sind. |
![]() |
Verschafft eine Übersicht der bereits gesetzten Constraints und ermöglicht eine Sortierung nach verschiedenen Kriterien. |
Component Position | |
![]() |
Positioniert Komponenten in Abhängigkeit zu anderen. Es stehen Ihnen folgende Referenztypen zur Auswahl: |
![]() |
Touch: Oberflächen werden gegengerichtet verknüpft. Align: Oberflächen werden gleichgerichtet verknüpft. Infer Center/Axis: Zentriertes Einfügen zylindrischer Elemente, z.B. Welle in Bohrung. Hier wird beim Auswählen einer zylindrischen oder konischen Fläche deren Mittelpunkt bzw. Mittelachse ausgewählt |
Hiermit werden die Achsen zylindrischer Elemente in eine Flucht gebracht. Gleichzeitig wird der Drehfreiheitsgrad beider Elemente zueinander fixiert. | |
![]() |
Hiermit werden zwei Elemente ''verschweißt'', sodass sie als starrer Körper auftreten. |
![]() |
Verknüpfung durch einen Winkel. |
![]() |
Parallele Anordnung von z.B. Bezugsebenen, Flächen etc. |
![]() |
Zentriert ein oder zwei Elemente zwischen einem Paar von Elementen. |
![]() |
Konzentrische Anordnung zweier Körper. Zu beachten ist hierbei, dass die ausgewählten Kreise in der selben Ebene liegen. |
![]() |
Elemente werden mit definiertem Versatz zueinander positioniert. |
![]() |
Elemente senkrecht aufeinanderstellen. |
![]() |
Fügt Körper mit gleichem Radius ineinander. Falls die Radien nachträglich ungleich werden, wird die Verknüpfung ungültig. |
![]() |
Bietet die Möglichkeit, einen Körper auf der momentanen Position zu fixieren. Das erste Bauteil einer Baugruppe sollte stets mit dieser Funktion (auf dem Koordinatenursprung) positioniert werden. |
![]() |
Verschiebt ein Bauteil innerhalb der Baugruppe durch Ziehen entlang der Koordinaten, sofern Freiheitsgrade vorhanden sind. |
![]() |
Blendet Freiheitsgrade eines Bauteils ein. |
Sonstiges | |
![]() |
Startet eine Durchdringungsanalyse. Dadurch kann die Baugruppe auf vorhandene Überschneidungen (Hard Touches) geprüft werden. |
![]() |
Überschreibt die Position einer Baugruppe in einer übergeordneten Baugruppe und ermöglicht somit eine Bewegung. |
![]() |
Erstellt eine Stückliste der verbauten Einzelteile und ermöglicht eine Sortierung. |