Ein Sketch ist eine 2D-Zeichnung, aus der mit Hilfe einer Produktionsfunktion (Rotation, Translation oder Trajektion) ein Volumenkörper erzeugt werden kann.
Die Anwendung von Sketches ist dann sinnvoll, wenn der Zielkörper schwer durch Volumenprimitiva zu konstruieren ist.
Ein Sketch sollte nicht zu umfangreich sein, sondern nur die Basis bilden, aus der mit Hilfe von Features ein Bauteil entsteht.
Constraints
Constraints sind notwendige geometrische Beziehungen der Zeichnungselemente untereinander, sie werden auch Zwangsbedingungen genannt. Beispielsweise können Linien parallel, rechtwinklig oder kollinear zu einer Kante, Achse, Ebene usw. definiert werden. Sie dienen dazu, einen Sketch in Kombination mit der Bemaßung eindeutig zu definieren und zu positionieren.
Bemaßung eines Sketches
Bei der Erstellung eines Sketches muss dieser entsprechend den Vorgaben bemaßt werden. Die erforderlichen Bemaßungen ergeben sich aus der Bauteilgeometrie.
Hinweis: |
|
Fully Constrained
Wenn Sie mit dem Sketcher arbeiten, müssen Sie darauf achten, dass der Sketch immer fully constrained ist, bevor Sie ihn schließen. Fully constrained bedeutet, dass alle notwendigen Zwangsbedingungen gesetzt wurden und der Sketch somit eindeutig festgelegt ist.
Sie müssen also durch das Setzen von Constraints und Bemaßungen alle Freiheitsgrade des Sketch einschränken.
Wichtig: |
|
Hinweis: |
|